Gallenblasenoperation
Die Gallenblase ist ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems, der für die Speicherung und Freisetzung von Galle verantwortlich ist. Gallensteine und andere Gallenblasenerkrankungen äußern sich meist durch Schmerzen, Übelkeit und Verdauungsbeschwerden. Die häufigste Therapieform ist die operative Entfernung der Gallenblase. Die laparoskopische Cholezystektomie wird durch kleine Schnitte durchgeführt und ermöglicht eine schnellere Genesung. Bei schweren Entzündungen können alternative Verfahren wie die perkutane Drainage erforderlich sein. Eine frühzeitige Behandlung verringert das Komplikationsrisiko und verbessert die Lebensqualität. Moderne Operationstechniken bieten eine sichere und effektive Lösung für Gallenblasenprobleme.

Wer ist Dr. Ahmet Bekin?
Dr. Ahmet Bekin, einer der Ärzte, die in Istanbul Hernienoperationen durchführen, ist auf Allgemeinchirurgie spezialisiert. Während seiner medizinischen Laufbahn hat er umfangreiche Erfahrung in der Hernien-, Reflux- und Adipositaschirurgie sowie in fortgeschrittenen laparoskopischen und roboterassistierten Anwendungen gesammelt. Er behandelt seine Patienten mit modernen Methoden wie minimal-invasiver Chirurgie, Laseroperationen, Eingriffen mit nur einem Schnitt (Single Incision Surgery), endokriner und onkologischer Chirurgie. Er spricht neben Türkisch auch Englisch und Arabisch.
- 2000 – 2006 Medizinische Fakultät der Universität Kocaeli
- 2006 – 2011 Medizinische Fakultät der Universität Istanbul (Çapa) – Facharztausbildung Allgemeinchirurgie
Was ist die Gallenblase?
Die Gallenblase ist ein Organ, das die von der Leber produzierte Galle speichert und bei Bedarf in den Dünndarm abgibt. Gallensteine, Entzündungen und andere Erkrankungen der Gallenblase können die Verdauung beeinträchtigen. Die chirurgische Entfernung der Gallenblase ist eine zentrale Behandlungsoption. Die erste offene Cholezystektomie wurde 1882 von Carl Langenbuch durchgeführt. In den 1980er Jahren wurde mit der Entwicklung der laparoskopischen Chirurgie durch Erich Mühe und Philippe Mouret ein neues Kapitel aufgeschlagen. Seit der FDA-Zulassung 1992 ist die laparoskopische Cholezystektomie der Standard bei der Behandlung von Gallenblasenerkrankungen. Diese Entwicklung hat die Gallenblasenoperation schneller, sicherer und schonender gemacht.
Wann ist eine Gallenblasenoperation notwendig?

Eine Gallenblasenoperation kann bei verschiedenen Erkrankungen erforderlich sein, darunter Gallensteine, Entzündungen, Krebs und weitere Beschwerden. Je nach Art und Schwere der Erkrankung wird der Eingriff geplant oder als Notfalloperation durchgeführt:
- Gallensteine
- Akute Cholezystitis
- Gallenwegsteine
- Gallensteinbedingte Pankreatitis
- Gallenblasenpolypen
- Porzellangallenblase
- Gallenblasenmotilitätsstörungen
- Gallenblasenkrebs
In der Regel wird die Gallenblase minimal-invasiv (laparoskopisch) entfernt, was die Genesung beschleunigt. Bei Hochrisikopatienten oder schweren Komplikationen können jedoch andere Operationsmethoden notwendig werden. Die Therapieplanung erfolgt stets individuell nach sorgfältiger ärztlicher Beurteilung.
Für wen ist eine Gallenblasenoperation ungeeignet?
In bestimmten Situationen ist eine Gallenblasenoperation zu riskant und wird nicht empfohlen – meist aufgrund des allgemeinen Gesundheitszustands oder begleitender Erkrankungen:
- Patienten, die keine Vollnarkose vertragen
- Patienten mit Blutgerinnungsstörungen
- Patienten mit Gallenblasenkrebs
Weitere Faktoren können eine Operation erschweren oder ein anderes Vorgehen erfordern:
- Schwere akute Cholezystitis
- Voroperationen im Bauchraum
- Generalisierte Peritonitis
- Schwere akute Pankreatitis
- Fortgeschrittene Leberzirrhose und Leberinsuffizienz
- Adipositas
- Drittes Schwangerschaftstrimester
Der behandelnde Chirurg wird in diesen Fällen eine genaue Risikoabwägung vornehmen und gegebenenfalls alternative Therapien in Betracht ziehen. Bei starken Entzündungen oder Krebs wird häufig die offene Operation bevorzugt. Die Eignung für eine Gallenblasenoperation muss immer individuell und sorgfältig geprüft werden.
Wie wird eine Gallenblasenoperation durchgeführt?

Die Cholezystektomie kann laparoskopisch (minimal-invasiv) oder offen durchgeführt werden – die Methode richtet sich nach Befund und Erfahrung des Chirurgen.
Laparoskopische Operation:
- Minimal-invasiv, kleine Hautschnitte
- Vollnarkose
- Aufblähung des Bauches mit CO2
- Einbringen von Trokaren
- Kamera und Spezialinstrumente werden genutzt
- Sorgfältige Entfernung der Gallenblase
- Schnelle Genesung
Offene Operation:
- Großer Bauchschnitt
- Vollnarkose
- Reinigung des Operationsfeldes
- Abbindung des Ductus cysticus und der Arterie
- Abtrennung der Gallenblase von der Leber
- Längere Erholungszeit
Die laparoskopische Methode verursacht meist weniger Schmerzen und Komplikationen. Bei schweren Entzündungen oder anatomischen Besonderheiten wird jedoch häufig die offene Operation gewählt. Die Entscheidung basiert auf Gesundheitszustand, Symptomen und chirurgischer Erfahrung.
Welche Nebenwirkungen hat eine Gallenblasenoperation?
Nach der Gallenblasenoperation können sowohl kurzfristige als auch langfristige Nebenwirkungen und Komplikationen auftreten, abhängig vom Operationsverfahren, dem Gesundheitszustand des Patienten und der Erfahrung des Chirurgen:
Frühkomplikationen:
- Verletzung der Gallenwege
- Blutungen
- Infektionen
- Anästhesiekomplikationen
- Wechsel von laparoskopischer zu offener Operation
Langzeitkomplikationen:
- Postcholezystektomie-Syndrom
- Chronischer Durchfall
- Verengungen der Gallenwege
- Verbleibende Steine
- Verwachsungen (Adhäsionen)
- Erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten
Vor der Operation ist eine sorgfältige Abklärung und Risikoabschätzung entscheidend. Nach dem Eingriff sollten regelmäßige Kontrollen erfolgen, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die meisten Patienten führen nach der Entfernung der Gallenblase ein ganz normales Leben, doch seltene Komplikationen sind möglich.
Wie erfolgreich ist die Gallenblasenoperation?
Die operative Entfernung der Gallenblase, ob laparoskopisch oder offen, weist insgesamt sehr hohe Erfolgsquoten auf. Der Gesundheitszustand, der Schweregrad der Erkrankung und die chirurgische Erfahrung bestimmen maßgeblich das Ergebnis.
Die laparoskopische Cholezystektomie ist wegen ihrer minimal-invasiven Technik meist die bevorzugte Methode. In seltenen Fällen ist jedoch ein Wechsel zur offenen Operation notwendig, zum Beispiel bei Komplikationen oder schwierigen anatomischen Verhältnissen. Vorteile der Laparoskopie sind weniger Schmerzen, ein kürzerer Krankenhausaufenthalt und eine rasche Genesung.
Offene Operationen sind in speziellen Fällen angezeigt. Obwohl die Erholung länger dauern kann und das Infektionsrisiko erhöht ist, erzielen erfahrene Chirurgen auch damit ausgezeichnete Ergebnisse. Die Wahl des Verfahrens hängt von der individuellen Risikoeinschätzung und den vorliegenden Komplikationen ab.
Wie bereitet man sich auf eine Gallenblasenoperation vor?
Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für einen sicheren und erfolgreichen Eingriff. Dazu gehören Gesundheitschecks, Anpassungen der Medikation sowie Veränderungen bei Ernährung und Lebensstil:
- Allgemeiner Gesundheitscheck
- Ultraschall oder MRT
- Vorgespräch mit dem Narkosearzt
- Bluttests und Leberfunktionstests
Die Medikamente werden überprüft – insbesondere blutverdünnende Präparate müssen meist vor der OP abgesetzt werden:
- Alle Medikamente beim Arzt angeben
- Absetzen von blutverdünnenden Mitteln
- Kontrolle von Nahrungsergänzungen und pflanzlichen Präparaten
In den meisten Fällen ist ab Mitternacht vor dem Eingriff Nüchternheit gefordert. Lediglich notwendige Medikamente dürfen mit einem Schluck Wasser eingenommen werden.
- Fasten ab Mitternacht
- Kein Essen, keine Flüssigkeiten
Praktische Vorbereitungen betreffen bequeme Kleidung, persönliche Dokumente und die Organisation der Heimreise:
- Personalausweis und Unterlagen bereithalten
- Bequeme Kleidung
- Transport nach Hause organisieren
Der Verzicht auf Rauchen vor der Operation kann die Genesung beschleunigen. Die Einhaltung aller ärztlichen Anweisungen fördert eine schnelle und problemlose Heilung.
Wie verläuft die Genesung nach der Gallenblasenoperation?
Die Erholungsphase variiert individuell, folgt aber im Allgemeinen diesen Grundregeln:
- Leichte Schmerzmittel (z.B. Paracetamol)
- Bei starken Schmerzen ggf. stärkere Mittel nach ärztlicher Anweisung
- Schmerzmedikation sollte möglichst sparsam erfolgen
Wundpflege:
- Operationswunde sauber und trocken halten
- Verband in den ersten Tagen ggf. entfernen
- Beim Duschen Vorsicht, Wunde nicht einweichen
Aktivität und Bewegung:
- Leichte Spaziergänge fördern die Genesung
- Schweres Heben für 1–2 Wochen vermeiden
- Vor Wiederaufnahme von Sport ärztliche Kontrolle abwarten
Ernährung:
- In den ersten Tagen leichte Kost, vorwiegend flüssig
- Fettarme, schonende Mahlzeiten
- Fettreiche Speisen meiden
Darmfunktion:
- Bei Durchfall auf die Ernährung achten
- Gegen Verstopfung viel trinken und ballaststoffreiche Nahrung wählen
Regelmäßige ärztliche Nachsorge ist für die Früherkennung möglicher Komplikationen wichtig. Bei Fieber, Gelbsucht oder Infektionszeichen sofort medizinische Hilfe suchen.
Türkiye’nin En İyi Safra Kesesi Ameliyatı Yapan Doktorlara Sahip Olmasının Nedenleri
- Genel cerrahi alanında uzman hekimler: Türkiye’de göbek fıtığı (umbilikal herni) cerrahisinde deneyimli, laparoskopik ve açık cerrahi konusunda uzman birçok doktor bulunmaktadır.
- Modern cerrahi teknikler: Laparoskopik (kapalı) yöntemler, ağrıyı azaltan ve iyileşmeyi hızlandıran özel yama teknikleri (mesh) yaygın olarak kullanılmaktadır.
- Yüksek başarı ve düşük komplikasyon oranı: Ameliyat sonrası nüks (tekrarlama) oranı düşüktür; enfeksiyon ve komplikasyonlar nadirdir.
- Hızlı tanı ve planlama: Muayene, görüntüleme ve ameliyat süreci hızlı ve organize şekilde ilerler.
- Donanımlı cerrahi merkezler: Hem kamu hem özel hastanelerde teknolojik açıdan güçlü ameliyathaneler ve sterilizasyon sistemleri mevcuttur.
- İyileşme sürecinin yakından takibi: Ameliyat sonrası kontroller düzenli yapılır; hastaya özel beslenme ve hareket önerileriyle iyileşme desteklenir.
- Erişilebilir sağlık hizmeti: Gelişmiş cerrahi hizmetler, birçok ülkeye kıyasla daha ekonomik fiyatlarla sunulmaktadır.
Ortalama Safra Kesesi Ameliyatı Fiyatları Ne Kadar ?
Ortalama Safra Kesesi Ameliyatı fiyatları hastanın durumuna, cerraha ve ameliyatın yapılacağı ile ( İstanbul, İzmir, Ankara vb) değişiklik gösterebilir.
Safra Kesesi Ameliyatı Yaptıranların Yorumları
Dr. Ahmet Bekin'in hasta yorumları için Google Maps'e göz atabilirsiniz.
Türkiye'de Safra Kesesi Ameliyatı Yapan Doktorlar & Hastaneler
Safra Kesesi Ameliyatı Türkiye'de genel cerrahlar tarafından uygun alt yapıya sahip özel hastanelerde ve devlet hastanelerinde yapılır.
Standort unserer Klinik in Istanbul, Türkei






