Operation einer einzelnen Leistenhernie
Die einportige laparoskopische Leistenbruchoperation (Single-Port) wird unter den minimal-invasiven Techniken zunehmend bevorzugt. Sie wird durch einen einzigen Schnitt um den Nabel herum durchgeführt und soll den Patienten weniger Schmerzen, kleinere Narben und eine schnellere Erholung bieten.
Obwohl diese Methode technische Herausforderungen mit sich bringt – wie eingeschränkte Instrumentenbeweglichkeit und Kollisionsrisiko im Vergleich zu herkömmlichen Mehrport-Verfahren – erzielt sie in den Händen erfahrener Chirurgen vergleichbare Sicherheit und Wirksamkeit. Jüngste Studien zeigen Rezidivraten, die den Mehrport-Techniken ähnlich sind.

Wer ist Dr. Ahmet Bekin?
Dr. Ahmet Bekin, einer der Ärzte, die in Istanbul Hernienoperationen durchführen, ist auf Allgemeinchirurgie spezialisiert. Während seiner medizinischen Laufbahn hat er umfangreiche Erfahrung in der Hernien-, Reflux- und Adipositaschirurgie sowie in fortgeschrittenen laparoskopischen und roboterassistierten Anwendungen gesammelt. Er behandelt seine Patienten mit modernen Methoden wie minimal-invasiver Chirurgie, Laseroperationen, Eingriffen mit nur einem Schnitt (Single Incision Surgery), endokriner und onkologischer Chirurgie. Er spricht neben Türkisch auch Englisch und Arabisch.
- 2000 – 2006 Medizinische Fakultät der Universität Kocaeli
- 2006 – 2011 Medizinische Fakultät der Universität Istanbul (Çapa) – Facharztausbildung Allgemeinchirurgie
İçerik
Was ist eine einportige laparoskopische Leistenbruchreparatur?
Die einportige laparoskopische Leistenbruchreparatur ist ein minimal-invasives Verfahren, das durch einen einzigen Schnitt am Nabel ausgeführt wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Mehrport-Operationen kann es weniger Schmerzen, schnellere Erholungszeiten und ästhetischere Ergebnisse bieten. Erstmals 2009 als innovative Operationsoption durchgeführt, wurde 2014 das da Vinci Single-Port Surgical System von der FDA für diese Technik freigegeben, was ihre Entwicklung und experimentelle Anwendung bei Hernienoperationen unterstützte. Trotz technischer Herausforderungen liefert sie bei erfahrenen Operateuren sichere und effektive Resultate und stellt einen innovativen Ansatz in der Hernienbehandlung dar.
Wann wird die einportige Leistenbruchreparatur eingesetzt?
Die einportige laparoskopische Leistenbruchreparatur (SPL-IHR) ist eine effektive minimal-invasive Option, die in bestimmten Situationen gewählt wird. Ihre Anwendbarkeit und Vorteile hängen von den Bedürfnissen des Patienten und der Expertise des Chirurgen ab. Situationen, in denen sich die einportige Reparatur besonders auszeichnet, sind:
- Unilaterale Leistenhernien
- Bilaterale Leistenhernien
- Patienten mit ästhetischen Ansprüchen
- Patienten, die minimal-invasive Methoden bevorzugen
- Wenn erfahrene Chirurgen verfügbar sind
- Krankenhäuser mit spezieller Ausstattung
Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die Nabelinzision nach der Heilung nahezu unsichtbar wird. Zudem führen kürzere Krankenhausaufenthalte, schnellere Erholung und geringeres Trauma im Vergleich zur herkömmlichen Mehrport-Chirurgie zu weiteren Vorteilen.
Allerdings hängt der Erfolg der Single-Port-Chirurgie direkt von der Fertigkeit des Chirurgen ab, und die Kosten für spezielle Instrumente müssen berücksichtigt werden. Eine ausführliche Abwägung zwischen Patient und Operateur ist entscheidend, um die optimale Behandlungsoption zu bestimmen.
Wer ist kein Kandidat für die einportige Leistenbruchreparatur?
Die einportige laparoskopische Leistenbruchreparatur ist nicht für alle Patienten geeignet. Bedingungen, die diese Technik erschweren oder das Risiko erhöhen, sind:
- Unverträglichkeit gegenüber Allgemeinanästhesie
- Vorgeschichte großer Bauchoperationen
- Ausgeprägte intraabdominelle Verwachsungen
- Einklemmung oder Inkarzeration der Hernie
- Aktive Infektionen
- Aszites (Bauchwassersucht)
- Vorherige Beckenbestrahlung
- Komplexe, große oder rezidivierende Hernien
Diese Bedingungen können den Erfolg mindern oder das Komplikationsrisiko steigern. Daher muss jeder Patient individuell beurteilt werden. Bei aktiver Infektion sollte die Operation verschoben werden, um die Gesundheit nicht zu gefährden, und in Fällen signifikanter Verwachsungen kann eine offene Reparatur sicherer sein.
Wie wird die einportige Leistenbruchreparatur durchgeführt?

Die einportige Leistenbruchreparatur erfolgt durch einen kleinen Schnitt um den Nabel herum und nutzt die Vorteile minimal-invasiver Techniken. Der Eingriff wird mit speziellen Instrumenten und folgenden Schritten durchgeführt:
Patientenvorbereitung:
- Allgemeinanästhesie
- Rückenlage (Supine Position)
- Sterilisation des OP-Gebiets
Port-Platzierung:
- Kleiner Nabelschnitt
- Einführen des Single-Port-Systems
Arbeitsraum schaffen:
- Ballon- oder Gewebedissektion zur Raumschaffung
- Eröffnung des extraperitonealen Raums
Herniensacksbehandlung:
- Präzise Identifikation des Sacks
- Rückführung des Inhalts in die Bauchhöhle
Platzierung und Fixation des Netzes:
- Positionierung des synthetischen Netzes
- Fixation mit Tackern oder Gewebekleber
Die einportige Technik bietet kosmetische Vorteile und schnelle Erholung, erfordert jedoch große chirurgische Erfahrung. Die Notwendigkeit spezieller Ausrüstung unterstreicht die technische Komplexität gegenüber anderen Verfahren. Eine sorgfältige Patientenauswahl und Planung sind unerlässlich.
Welche Nebenwirkungen kann die einportige Reparatur haben?
Obwohl minimal-invasiv, birgt die Single-Port-Technik spezifische Risiken und mögliche Komplikationen, darunter:
- Hernienbildung an der Portstelle
- Postoperative oder chronische Schmerzen
- Rezidivrate der Hernie
- Serombildung und Hämatome
- Längere Operationsdauer
- Unzufriedenheit des Patienten mit dem kosmetischen Ergebnis
- Intraoperative Komplikationen
In erfahrenen Händen gilt das Verfahren als sicher. Die individuelle Anatomie und der Gesundheitszustand des Patienten beeinflussen jedoch die Resultate. Eine gründliche präoperative Beurteilung und Aufklärung sind entscheidend.
Wie erfolgreich ist die einportige Leistenbruchreparatur?

- Port bei Single-Port-Chirurgie
Die einportige laparoskopische Leistenbruchoperation überzeugt in Studien durch Erfolge, die mit herkömmlichen Mehrport-Verfahren vergleichbar sind.
- Niedrige postoperative Komplikationsrate
- Geringes Rezidivrisiko
- Minimales Hämatom- oder Seromrisiko
Eine Studie von 2014 verglich die einportige total extraperitoneale (TEP) Reparatur mit der Drei-Port-TEP und fand keine signifikanten Unterschiede in den Komplikationsraten sowie null Rezidive nach 11 Monaten. Eine systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse aus 2024 mit 5.038 Patienten bestätigte, dass das Einport-Verfahren Ergebnisse liefert, die denen der roboterassistierten oder Mehrport-Laparoskopie ähneln.
Während es kleinere Narben und schnellere Erholung bietet, bleiben die technischen Herausforderungen in der Instrumentenhandhabung. Für erfahrene Chirurgen ist es jedoch eine sichere und effektive Option.
Wie bereitet man sich auf die einportige Leistenbruchreparatur vor?
Eine sorgfältige präoperative Planung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und schnelle Erholung. Der Fokus liegt auf Patientenzustand und korrekter Organisation der Ausrüstung.
Medizinische Abklärung:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung
- Risikofaktorenanalyse
Bildgebung:
- Ultraschall
- Computertomographie
Patientenvorbereitung:
- 12 Stunden nüchtern
- antiseptische Hautreinigung
- Darmvorbereitung (falls erforderlich)
Aufklärung und Einwilligung:
- Vor- und Nachteile der Technik
- Alternative Operationsmethoden
- mögliche Komplikationen
Anästhesieplanung:
- Beurteilung für Allgemeinanästhesie
- Antibiotikaprophylaxe
OP-Raum-Setup:
- Rückenlage
- Trendelenburg-Position (optional)
- Platzierung des Nabelports
- Vorbereitung spezieller Instrumente
Teamkoordination:
- Klare Aufgabenverteilung
- Ablaufbesprechung
Eine gründliche Vorbereitung, Teamarbeit und Patientenkommunikation sichern eine reibungslose Operation. Auch die postoperative Anleitung wird detailliert vermittelt.
Wie soll die postoperative Pflege nach der Single-Port-Reparatur aussehen?
Nach der einportigen Leistenbruchoperation sollten Patienten auf verschiedene Aspekte achten, um die Genesung zu optimieren. Schmerzmanagement, Mobilität, Wundversorgung, Ernährung und Nachsorgetermine spielen eine entscheidende Rolle. Wachsamkeit gegenüber Komplikationen ist essenziell.
Schmerztherapie:
- Einfache Analgetika bei leichten Schmerzen
- stärkere Medikamente nach ärztlicher Verordnung
Mobilität:
- sanftes Gehen am Operationstag
- Verzicht auf anstrengende Aktivitäten
- kein Fahren in der Frühphase
Wundversorgung:
- Einschnitt trocken und sauber halten
- Überwachung auf Rötung oder Schwellung
- keine dauerhafte Wasserexposition
Aktivitätseinschränkungen:
- kein schweres Heben für zwei Wochen
- Verzicht auf intensiven Sport
Ernährung:
- ausgewogene, gesunde Kost
- reich an Proteinen und Vitaminen
Nachsorge:
- postoperative Kontrolle zwei Wochen nach OP
- sofortige Rückmeldung bei Fieber, Schwellung oder Schmerzsteigerung
Die Erholungsdauer variiert individuell, doch eine enge Überwachung und rasche Reaktion auf ungewöhnliche Symptome sind entscheidend. Eine gute postoperative Betreuung ermöglicht eine zügige Rückkehr in den Alltag.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Preise für 2025 Operation einer einzelnen Leistenhernie?
Bitte kontaktieren Sie uns, um die durchschnittlichen Operation einer einzelnen Leistenhernie-Preise zu erfahren.
Bewertungen von Patientinnen und Patienten, die Operation einer einzelnen Leistenhernie hatten
Sie können die Bewertungen der Patientinnen und Patienten von Dr. Ahmet Bekin auf Google Maps einsehen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die einportige Leistenbruchoperation?
Je nach Erfahrung des Chirurgen und Komplexität der Hernie dauert sie in der Regel 15–30 Minuten. Anfangs kann es etwas länger dauern.
Welche Abteilung bzw. welcher Spezialist führt die einportige Reparatur durch?
Die einportige Leistenbruchreparatur ist eine minimal-invasive Technik, die Narbenbildung und Erholungszeit reduzieren soll. Die Methode wird von der Allgemeinchirurgie angeboten. Die Expertise des Operateurs beeinflusst das Ergebnis.
Welche Schlafposition wird nach der einportigen Leistenbruchoperation empfohlen?
Flach liegen mit leicht erhöhtem Kopf- und Oberkörperteil, um Druck auf die Operationsstelle zu reduzieren. Spezielle Kissen oder Unterstützungen können den Komfort erhöhen.
Wie viele Tage Krankenhausaufenthalt sind nötig?
Viele Patienten werden am selben Tag entlassen oder für eine Nacht beobachtet. Risikopatienten benötigen unter Umständen einen längeren Aufenthalt.
Was passiert, wenn keine einportige Hernienoperation durchgeführt wird?
Die Hernie kann fortschreiten und zu Einklemmung oder Darmverschluss führen. Zwar sind manche Patienten zeitweise beschwerdefrei, doch das Risiko bleibt bestehen.
Was sollte nach der OP vermieden werden?
Vermeiden Sie schweres Heben und Bauchpressen für mindestens 4–6 Wochen. Halten Sie sich von Bädern oder Pools fern, bis die Wunde vollständig verheilt ist.







