Ist es normal, dass der Magen wie ein Herz schlägt?
Ein klopfendes Gefühl im Oberbauch, ähnlich einem Herzschlag, kann normal sein und entsteht häufig durch [...]
Genesungsprozess nach einer Magenbruch-Operation
Die Genesung nach einer Magenbruch-Operation verläuft in mehreren Phasen. Direkt nach dem Eingriff stehen Wundheilung [...]
Magenbruch- und Refluxoperation
Ein Magenbruch, auch Hiatushernie genannt, kann die Ursache für schweres Sodbrennen und Refluxbeschwerden sein. Eine [...]
Was ist eine Inkarzeration?
Eine Inkarzeration beschreibt das Einklemmen von Gewebe, meist im Rahmen eines Bruchs. Dabei werden Darmanteile [...]
Kann ein Nabelbruch platzen?
Ein Nabelbruch kann in seltenen Fällen reißen oder platzen, wenn hoher Druck im Bauchraum entsteht. [...]
Eingeklemmter (inkarzerierter – strangulierter) Bruch
Ein eingeklemmter, inkarzerierter oder strangulierter Bruch beschreibt eine gefährliche Form der Hernie. Hierbei wird Gewebe, [...]
Operation bei Bauchwandbruch
Eine Operation bei Bauchwandbruch ist die Standardtherapie, um das Austreten von Organen durch eine Schwachstelle [...]
Warum treten Leistenschmerzen auf? Ursachen für rechts- und linksseitige Leistenschmerzen
Leistenschmerzen entstehen häufig durch muskuläre Überlastung, Nervenreizungen oder organische Erkrankungen. Die genaue Lokalisation – rechts [...]
Was ist ein Bruch? Welche Symptome hat ein Bruch?
Ein Bruch, medizinisch Hernie genannt, beschreibt das Austreten von Gewebe oder Organanteilen durch eine Schwachstelle [...]
Was ist die laparoskopische Chirurgie und wie wird sie durchgeführt?
Die laparoskopische Chirurgie ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem Operationen über kleine Hautschnitte mit einer [...]
Anatomie und Physiologie der Bauchwand
Die Bauchwand bildet eine schützende Hülle für die inneren Organe und besteht aus Muskeln, Bindegewebe, [...]
Was ist ein Muskelungleichgewicht und welche Symptome treten auf?
Ein Muskelungleichgewicht beschreibt eine Dysbalance zwischen Agonisten und Antagonisten, also zwischen sich gegenseitig ausgleichenden Muskelgruppen. [...]
